Zum Hauptinhalt springen

Die Grand Challenges der Gesellschaft für Informatik 2025

Datum und Uhrzeit

02.03.2023, 18:00 - 19:30 Uhr
Im Kalender speichern

Veranstaltungsort

Online
Online, Deutschland

Beschreibung

Informatik ist heute präsenter denn je: Die Digitalisierung durchdringt alle Arbeits- und Lebensbereiche. Das bringt eine Reihe an neuen Herausforderungen auch für die verschiedenen Informatik-Disziplinen.

Die „Grand Challenges“ sind fundamentale Herausforderungen in der Informatik, deren Lösung einen deutlich spürbaren Fortschritt in ökonomischer, sozialer oder gesellschaftlicher Hinsicht für unser aller Leben bedeutet.

Die GI hat im Jahr 2014 fünf Fragestellungen (GI Grand Challenges aus dem Jahr 2014) als große Herausforderungen der Informatik identifiziert, weil sie damit zum Ausdruck bringen möchte, dass die Informatik sich zuallererst um die von der Informatik selbst geschaffenen Probleme kümmern muss. Die Auswahl spiegelte sowohl die Kompetenz der Informatik zur Definition dieser Fragestellungen als auch ihre Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft wider. Diese soll Aufmerksamkeit bei Fachleuten und Interessenten in Wissenschaft, Politik, Gesellschaft schaffen, Ressourcen zur Lösungsfindung bündeln sowie den Nachwuchs motivieren.

Als Fortsetzung ist es Ziel der Grand Challenges-Initiative 2025 das erfolgreiche Konzept aufzugreifen und die GI Grand Challenges auf die rasante Entwicklung in der Informatik in den letzten 10 Jahren anzupassen. Die Podiumsdiskussion soll den Prozess für die Grand Challenges 2025 vorstellen und eine Motivation für die Einreichung von neuen Grand Challenges bieten. Dazu werden auch Erfahrungen aus der Grand Challenge ”Zuverlässige Software” aufgegriffen.

Die Zugangsdaten:

Zoom-Meeting beitreten
https://meetgi.zoom.us/j/82394546312?pwd=MlNManF6bXhGYU84THBvS1JOVGxuQT09
Meeting-ID: 823 9454 6312
Kenncode: 748585

Podium:

Prof. Dr. Lars Grunske ist derzeit Professor am Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland. Er promovierte 2004 in Informatik an der Universität Potsdam (Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik). Er ist Sprecher desPräsidialarbeitskreis Grand Challenges der  Gesellschaft für Informatik. Weiterhin hat  er hat aktive Forschungsinteressen in den Bereichen Modellierung und Verifikation von Systemen und Software. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der automatisierten Analyse, insbesondere der probabilistischen und zeitgesteuerten Modellprüfung und der modellbasierten Zuverlässigkeitsbewertung komplexer softwareintensiver Systeme.

Prof. Dr. Paula Herber hat 2010 an der TU Berlin promoviert. Sie arbeitete als Postdoc am International Computer Science Institute (ICSI) in Berkeley, Kalifornien, als Vertretungsprofessorin an der Universität Potsdam, und als Postdoc und Leiterin eines Forschungsprojekts an der TU Berlin. Seit 2018 ist sie Professorin an der Universität Münster und leitet dort die AG Embedded Systems. Seit 2021 hat sie außerdem eine Teilzeit-Professur an der Universität Twente in den Niederlanden in der Formal Methods and Tools Group. Sie ist Autorin und Co-Autorin von mehr als 50 wissenschaftlichen Publikationen und insbesondere bekannt für ihre Beiträge zur Formalisierung informell definierter Entwurfssprachen für eingebettete Systeme. Im Zentrum ihrer Forschung stehen formale Methoden und Ansätze zur Testautomatisierung zur Entwicklung sicherer eingebetteter und cyber-physischer Systeme.

Prof. Dr. Dirk Nowotka steht seit 2022 dem Digital Science Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vor.  Er wurde 2011 als DFG Heisenberg-Professor an die CAU berufen und leitet seit dem die Arbeitsgruppe Zuverlässige Systeme des Instituts für Informatik.  Von 2004-2011 forschte Herr Nowotka an der Universität Stuttgart, wo er sich im Fach Informatik habilitierte, und an der ETH Zürich (2004) in der Schweiz. Herr Nowotka wurde 2004 an der Universität Turku, Finnland, im Fach Mathematik promoviert. Das Hauptforschungsgebiet von Herrn Nowotka ist die Theorie und Praxis automatisierter mathematischer und logischer Verfahren zur Sicherheitsanalyse von Softwaresystemen. Ein besonderes Forschungsinteresse von ihm ist die Sicherheit auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz.

Moderation Dr. Steffen W Schilke, GI Regionalgruppe Rhein-Main

Anmeldung

Kosten
Kostenlos
Hinweis
Zu dieser Veranstaltung können Sie sich online anmelden.
Anmeldefrist
01.03.2023
Freie Plätze
57

Kontakt

RG Rhein-Main

Nachricht senden